von Max Frisch, Regie: Hans-Jürgen Herschel >> |
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
  | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie Laut Zählung seines Dieners Leporello hatte Don Juan 1003 Liebschaften. Addiert man zu dieser Zahl 1 und multipliziert das Ergebnis mit 2, erhält man – einszweidrei sozusagen- 2008, und das ist das Jahr der Mathematik. Niemand wird uns glauben, dass wir deswegen in unserem 40. Jubiläumsjahr Max Frischs Stück spielen. Und es ist auch nicht so. Wir wollten „etwas Lustiges“ spielen, weil das Publikum immer danach verlangt und in Zeiten bombastischer Finanzkrisen so etwas auch verdient. Da drängte sich ein multipler Herzensbrecher und Gattenerstecher natürlich auf. In der niemals auszutreibenden Hoffnung, nach so vielen Betrogenen die erste Unbetrogene zu sein, die Frau, die Don Juan so zu umstricken versteht, dass er vergisst, wer er ist, schauen die weiblichen Zuschauerinnen auf solch einen Helden. Und in der stillen Gewissheit, ein solcher Don Juan zu sein, investieren die männlichen Zuschauer ihr gesamtes Identifikationspotential in diese Figur, ohne das Risiko zur Kenntnis zu nehmen, als Gehörnter oder gar Erstochener hart auf dem Boden der Realität aufzuschlagen. Nun hat sich aber Max Frisch, der übrigens auch ausgebildeter Architekt war und etwas von Mathematik verstand, einen ganz anderen Don Juan ausgedacht. Einen, der, abgeschreckt vom Sumpf des Ungenauen, des Ungefähren, aber nicht Ungefährlichen unserer Gefühle, sich nur nach einem sehnt: nach unabweisbarer Genauigkeit. Und sie sieht er in der Geometrie realisiert. Da wir uns aber nicht unabhängig von unserer Mitwelt von innen definieren können, sondern immer den fremdbestimmten Definitionen von außen ausgesetzt bleiben, wird Don Juan seine Rolle nicht los. In dem Maße nämlich, in dem er darauf verzichtet, den Frauen nachzulaufen, laufen sie ihm nach. So, als wirke seine abweisende, abgewandte Passivität paradoxerweise gerade anziehend. Alle fliegen auf den, der sich ihnen entzieht. Ein guter Trick, könnte man meinen – doch für Don Juan ist es ernst. Auch die Höllenfahrt rettet ihn nicht. Aber wenn das Stück vorüber ist, kann man sich vielleicht fragen, ob er nicht doch gerettet wurde: nämlich vor der eigenen, in leblosen Perfektionismus gesteigerten Liebe zur Geometrie. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die zwei Parallelen Es gingen zwei Parallelen ins Endlose hinaus, zwei kerzengerade Seelen und aus solidem Haus. Sie wollten sich nicht schneiden bis an ihr seliges Grab: Das war nun einmal der beiden geheimer Stolz und Stab. Doch als sie zehn Lichtjahre gewandert neben sich hin, da ward’s dem einsamen Paare nicht irdisch mehr zu Sinn. War’n sie noch Parallelen? Sie wusstens selber nicht, - sie flossen nur wie zwei Seelen zusammen durch ewiges Licht. Das ewige Licht durchdrang sie, da wurden sie eins in ihm; die Ewigkeit verschlang sie als wie zwei Seraphim Christian Morgenstern |