von Tardieu, Horvath,Schwitters, Regie: Dawn Anne Dister >> |
![]() |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
  | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stunden der LiebeDrei EinakterJean Tardieu: Oswald und Zenaide (1955) Die tragische Situation der Liebenden erfahren wir nur durch eine veraltete Theatertechnik, die hiermit auch in Frage gestellt wird. Dass die Tragik auf einem faulen trick der Eltern der Liebenden beruht, verbindet dieses Kammerstück mit den anderen Einaktern, in den die Liebe keinen harmonischen Lauf nimmt, und manche rücksichtslose Hürde auf ihrem Weg findet. Dennoch, in diesem Stück: Happy End! Öden von Horvarth: Stunden der Liebe (1929) Hier verbindet Horvath sieben dramatische Szenen mit dem Hörfunk. Ein Sprecher belauscht unbekannt Paare, von denen er hofft, dass es Liebespaare sind. Auf diese Weise erfährt das Voyeur-Publikum, mehr als es vielleicht wissen möchte, über die Fallen, die die Liebe stellen kann; insbesondere wenn die Betroffenen selbst nicht darüber bewußt sind, was sie eigentlich bewegt. Rührend und erquicklich zugleich! Kurt Schwitters: Schattenspiel (1925) In diesem Stück wird das Liebeswerben ad absurdum geführt. Eine Frau entsteht aus den (Wunsch-) Gedanken eines Mannes. Eine andere Frau verliebt sich in den Schatten eines anderen Mannes, und nach einigen chaotischen Verwicklungen finden sich die, die sich eigentlich gar nicht gesucht hatten, und der größte Angeber geht leer aus. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||